Dplus von HEIDENHAIN: Neue Möglichkeiten für Roboter, Aufzüge und Chips

Mehr als eine Dimension messen – dafür steht das Kürzel Dplus im Namen verschiedener Messgeräte von HEIDENHAIN. Sie eröffnen in ganz unterschiedlichen Applikationen neue Möglichkeiten: für hochgenaue Roboter und sichere Cobots, permanente Bremsüberwachung in Aufzügen oder feinere Strukturen in der Halbleiter- und Elektronikfertigung, z. B. beim Hybrid Bonding.

Der induktive Dual Encoder KCI 120 Dplus verbindet Motorfeedback und Positionsmessung in einem Drehgeber. Dazu verfügt er über eine zentrale Abtasteinheit und zwei separate Teilkreise. Mit seiner Positionsmessung nach dem Übersetzungsgetriebe kompensiert er konstruktionsbedingte Ungenauigkeiten hochbeweglicher und dynamischer Roboter. Das sorgt nicht nur für mehr Genauigkeit am TCP. Die rein serielle Schnittstelle EnDat 2.2 mit Functional Safety erlaubt darüber hinaus auch den Einsatz in sicheren Anwendungen wie Cobots für die Mensch-Roboter-Kollaboration.

Der Aufzugsgeber KCI 419 Dplus liefert nicht nur Positionswerte als Motorfeedback für die Aufzugsregelung, sondern steigert auch die Betriebssicherheit. Dazu detektiert der Drehgeber permanent den Bremsenhub. Aus diesen Daten kann die nachfolgende Elektronik den Bremsenstatus – gelüftet oder geschlossen – und den Verschleiß der Bremse ableiten. Die Aufzugstechnik benötigt keine Mikroschalter für die Bremslüftüberwachung mehr. Außerdem liefert der KCI 419 Dplus durch seine unmittelbare Nähe zum Motor und zu den Bremsen ohne zusätzliche Sensoren relevante Daten für die Temperaturüberwachung – ebenfalls ein wesentlicher Vorteil für die höhere Verfügbarkeit und Sicherheit von Aufzugsanlagen.

Das Längenmessgerät LIP 6000 Dplus mit der MULTI-DOF TECHNOLOGY von HEIDENHAIN erfasst nicht nur die Position in seiner Hauptmessrichtung, sondern auch eine Nebenmessrichtung hochgenau und direkt. Dadurch sind Abweichungen in anderen Messrichtungen, die sich auf das komplette System auswirken, sichtbar und können für eine deutlich höhere Genauigkeit der Messung kompensiert werden. Durch die Verwendung mehrerer Dplus-Abtastköpfe an einem Dplus-Maßstab oder die Kombination von mehreren LIP 6000 Dplus-Längenmessgeräten ist es möglich, bis zu 6 Freiheitsgrade zu erfassen. Insgesamt führt das zu einer deutlich erhöhten absoluten Genauigkeit, z. B. für noch feinere Strukturen beim Hybrid Bonding.